|
Datenschutzerklärung/Internetauftritt |
|
Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die
Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber Oranienburger Kegelclub
(Impressum) informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Zugriffsdaten Wir, der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses (s. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als „Server-Logfiles“ auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert: • Verwendete IP-Adresse,
Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes (wird nach 20 Tagen gelöscht)
• Besuchte Unterseiten der Website • Menge der gesendeten
Daten in Megabyte • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten • Verwendeter Browser • Verwendetes Betriebssystem • gesamte Besuchszeit • aufgerufene Exceltabellen • Verwendete Suchbegriffe, die zum
Auffinden der Website führten • Bandbreite in Megabyte Mit diesen erhobenen Daten wird nur eine Besucherstatistik auf der
Startseite veröffentlicht. Ansonsten werden die Daten nur für interne statistische Zwecke verwendet
und nicht weitergegeben.
Umgang mit Fotos
Wir veröffentllichen regelmäßig Fotos von
Wettkämpfen (z.B. Siegerehrungen) und illustrieren Tabellen mit
kleinen Abbildungen der aufgelisteten Personen. Sie haben als Nutzer
das Recht, Fotos löschen zu lassen. Wenden Sie sich zur Veranlassung bitte an folgende E-Mail-Adresse: webmaster[at]o-kc.de.
Cookies Wir verwenden keine Cookies.
Besucherzähler Diese Webseite verwendet einen externen Zähler, um die Anzahl der Webseitenaufrufe zu erfassen. Dafür wird ein Java-Script von einer externe Webseite geladen. Der Server von besucherzaehler-kostenlos.de speichert die IP-Adresse des Zugriffs anonymisiert und zeitlich begrenzt in einer LOG-Datei ab. Diese wird regelmäßig unwiderruflich gelöscht. Um die korrekte Funktionsweise des Zählers zu gewährleisten, speichert der Besucherzähler zudem einen sogenannten Session-Cookie auf dem Computer des Besuchers ab. Dieser wird in der Regel vom Browser gelöscht, sobald er geschlossen wird. In diesem Cookie werden keine persönlichen Informationen gespeichert. Er enthält lediglich die Information der aufgerufenen Domain, sowie einen boolschen Tag (true/false), um den Besucher als bereits gezählt zu markieren.
Umgang mit Kontaktdaten Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.
Rechte des Nutzers Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
Löschung von Daten Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerspruchsrecht Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen. Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:
webmaster[at]o-kc.de
|
 |
Datenschutzordnung des Oranienburger Kegelclub e.V. |
|
Präambel
Der Oranienburger Kegelclub e. V. verarbeitet in vielfacher Weise automatisiert personenbezogene Daten (z.B. im Rahmen der Vereinsverwaltung, der Organisation des Sportbetriebs, der Öffentlichkeitsarbeit des Vereins). Um die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DVGSO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) zu erfüllen, Datenschutzverstöße zu vermeiden und einen einheitlichen Umgang mit personenbezogenen Daten innerhalb des Vereins zu gewährleisten, gibt sich der Oranienburger Kegelclub e. V. die nachfolgende Datenschutzordnung.
§ 1 Allgemeines
Der Verein verarbeitet personenbezogene Daten u.a. von Mitgliedern, Teilnehmern am Sportbetrieb und Mitarbeitern sowohl automatisiert in EDV-Anlagen als auch nicht automatisiert in einem Dateisystem, z. B. in Form von ausgedruckten Listen. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Internet veröffentlicht und an Dritte weitergeleitet oder Dritten offengelegt. In all diesen Fällen ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung, das Bundesdatenschutzgesetz und diese Datenschutzordnung durch alle Personen im Verein, die personenbezogene Daten verarbeiten, zu beachten.
§ 2 Verarbeitung personenbezogener Daten der Mitglieder
1. |
Der Verein verarbeitet die Daten unterschiedlicher
Kategorien von Personen. Für jede Kategorie von |
|
betroffenen Personen wird im Verzeichnis der
Verarbeitungstätigkeiten ein Einzelblatt angelegt. |
2. |
Im Rahmen der Mitgliedschaft verarbeitet der Verein
insbesondere die folgenden Daten der Mitglieder: |
|
Geschlecht, Vorname, Nachname, Anschrift (Straße,
Hausnummer, Postleitzahl, Ort), Geburtsdatum, Datum |
|
des Vereinsbeitritts, ggf. Mannschaftszugehörigkeit,
Bankverbindung, ggf. die Namen und Kontaktdaten |
|
der gesetzlichen Vertreter, Telefonnummern und ggf.
Funktion im Verein. |
3. |
Im Rahmen der Mitgliedschaft im Landessportbund,
Kreissportbund und Fachverbänden, werden |
|
personenbezogene Daten von Mitgliedern mit besonderen
Aufgaben (z. B. Vorstandsmitglieder, |
|
Mannschaftsleiter, Übungsleiter) übermittelt. |
4. |
Im Rahmen der Zugehörigkeit zu Fachverbänden, deren
Sportarten im Verein betrieben werden, werden |
|
personenbezogene Daten der Mitglieder an diese
weitergeleitet, soweit die Mitglieder eine Berechtigung |
|
zur Teilnahme am Wettkampf- und Spielbetrieb der
Verbände beantragen (z. B. Spielerpass,) und an solchen |
|
Veranstaltungen teilnehmen. |
5. |
Der Verein hat Versicherungen abgeschlossen oder
schließt solche ab, aus denen er und/oder seine Mitglieder |
|
Leistungen beziehen können. Soweit dies zur Begründung,
Durchführung oder Beendigung dieser Verträge |
|
erforderlich ist, übermittelt der Verein angeforderte
personenbezogene Daten an das |
|
zuständige Versicherungsunternehmen. |
§ 3 Datenverarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit
1. |
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit über
Vereinsaktivitäten werden personenbezogene Daten in
Aushängen |
|
und in Internetauftritten veröffentlicht und an die
Medien weitergegeben. |
2. |
Hierzu zählen insbesondere die Daten, die aus allgemein
zugänglichen Quellen stammen: Teilnehmer an |
|
sportlichen Veranstaltungen, Mannschaftsaufstellung,
Ergebnisse, Geburtsjahrgang oder Alter. |
3. |
Die Veröffentlichung von Fotos und Videos, die außerhalb
öffentlicher Veranstaltungen gemacht wurden, |
|
erfolgt ausschließlich auf Grundlage einer Einwilligung
der abgebildeten Personen. |
4. |
Auf der Internetseite des Vereins werden die Daten der
Mitglieder des Vorstands, mit Vorname, |
|
Nachname, Funktion, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
Faxnummer und ggf. Anschrift veröffentlicht. |
§ 4 Zuständigkeiten für die Datenverarbeitung im Verein
Verantwortlich für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist der Vorstand nach § 26 BGB. Funktional ist die Aufgabe dem 1. Vorsitzenden zugeordnet.
Der 1. Vorsitzende stellt sicher, dass Verzeichnisse der Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO geführt und die Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO erfüllt werden. Er ist für die Beantwortung von Auskunftsverlangen von betroffenen Personen zuständig.
§ 5 Verwendung und Herausgabe von Mitgliederdaten und -listen
1. |
Listen von Mitgliedern oder Teilnehmern werden den
jeweiligen Mitarbeitern im Verein (z. B.
Vorstandsmitgliedern, |
|
Mannschaftsleitern, Übungsleitern) insofern zur
Verfügung gestellt, wie es die jeweilige Aufgabenstellung |
|
erfordert. Beim Umfang der dabei verwendeten
personenbezogenen Daten ist das Gebot der Datensparsamkeit |
|
zu beachten. |
2. |
Personenbezogene Daten von Mitgliedern dürfen an andere
Vereinsmitglieder nur herausgegeben werden, |
|
wenn die Einwilligung der betroffenen Person vorliegt.
Die Nutzung von Teilnehmerlisten, in die sich die |
|
Teilnehmer von Versammlungen und anderen Veranstaltungen
zum Beispiel zum Nachweis der Anwesenheit |
|
eintragen, gilt nicht als eine solche Herausgabe. |
3. |
Macht ein Mitglied glaubhaft, dass es eine
Mitgliederliste zur Wahrnehmung satzungsgemäßer oder
gesetzlicher |
|
Rechte benötigt (z. B. um die Einberufung einer
Mitgliederversammlung im Rahmen des Minderheitenbegehrens |
|
zu beantragen), stellt der Vorstand eine Kopie der
Mitgliederliste mit Vornamen, Nachnamen und Anschrift als |
|
Ausdruck oder als Datei zur Verfügung. Das Mitglied,
welches das Minderheitenbegehren initiiert, hat vorher eine |
|
Versicherung abzugeben, dass diese Daten ausschließlich
für diesen Zweck verwendet und nach der Verwendung |
|
vernichtet werden. |
§ 6 Verpflichtung auf die Vertraulichkeit Alle Mitarbeiter im Verein (z. B. Mitglieder des Vorstands, Mannschaftsleiter und Übungsleiter), die Umgang mit personenbezogenen Daten haben, sind auf den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten zu verpflichten.
§ 7 Einrichtung und Unterhaltung von Internetauftritten
1. |
Der Verein unterhält einen Internetauftritt
(www.o-kc.de). Die Einrichtung und Unterhaltung des
Internetauftritt |
|
obliegt dem Webmaster. Änderungen des Internetauftritts
dürfen ausschließlich durch den Vorstand und |
|
Webmaster vorgenommen werden. |
2. |
Der Webmaster ist für die Einhaltung der
Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit der Homepage |
|
verantwortlich. |
§ 8 Verstöße gegen datenschutzrechtliche Vorgaben und diese Ordnung
1. |
Alle Mitarbeiter des Vereins dürfen nur im Rahmen ihrer
jeweiligen Befugnisse Daten verarbeiten. |
|
Eine eigenmächtige Datenerhebung, Datennutzung oder
Datenweitergabe ist untersagt. |
2. |
Verstöße gegen allgemeine datenschutzrechtliche Vorgaben
und insbesondere gegen diese Datenschutzordnung |
|
können geahndet werden. |
§ 9 Inkrafttreten
Diese Datenschutzordnung wurde durch den Vorstand am 23.05.2018 beschlossen und tritt mit sofortiger Wirkung
in Kraft.
|
 |
|
|