|
Chronik von Chemie/Pharma Oranienburg! |
|
Der Oranienburger Kegelclub
fusionierte aus drei Oranienburger Kegelvereinen. Hier wird die
Chronik von Chemie Oranienburg, später Pharma Oranienburg, vorgestellt.
|
Im April 1953
gründeten einige Sportfreunde die Sektion Kegeln in der
Betriebssportgemeinschaft Chemie Oranienburg. Gekegelt wurde auf der
Kegelanlage Posthorn, welche sich im Kirchgraben in Oranienburg
befand. Man beteiligte sich mit einer Frauenmannschaft und einer
Herrenmannschaft am Punktspielbetrieb. In den Jahren 1955 / 1956
wurde im freiwilligen Einsatz der Kegler der BSG Chemie Oranienburg
und Turbine Oranienburg im damaligen Chemiewerk, welches sich in der
Sachsenhausener Straße befand, eine 2 - Bohlebahnanlage direkt an
der Havel errichtet. Circa 500 Meter von der Schlossbrücke aus immer
am Havelufer entlang, gegenüber des Schlosses Oranienburg.
1956 wurde diese dann eingeweiht und der Punktspielbetrieb auf der
neuen Anlage aufgenommen. Diese Anlage hatte noch keine Automaten
und ein paar findige Kinder verdienten sich als "Kegelaufsteller"
ein kleines Taschengeld. Einige von ihnen kegelten dann selber und
tun es heute noch.
1965 begann unter Beteiligung aller Kegler, natürlich wieder unter
freiwilligen Einsatz, der Aufbau einer neuen 4 - Bahnanlage neben
den schon vorhanden zwei Bahnen. Diesmal wurden auch
Aufstellautomaten eingebaut. Schon ein Jahr später wurde der Fleiß
belohnt und die ehrwürdige Anlage konnte eingeweiht werden.
In den achtziger Jahren kam noch ein so genannter "Sozialtrakt "
dazu, der aus mehreren Umkleidekabinen, Duschen und Toiletten
bestand. Bis dahin gab es nur einen Umkleideraum ( spärlich beheizt
) und eine Toilette, geduscht wurde Daheim.
In den nachfolgenden Jahren wurden die Mitgliederzahlen immer
größer und die Qualität der Kegler immer besser. So stellten sich
auch bald einige Erfolge ein. Kreismeistertitel, Bezirksmeistertitel
bis zum größtmöglichen Erfolg, dem DDR -Meistertitel. So wurde
unsere Damenmannschaft 2 x DDR - Meister. Erfolgreichster
Trainer unseres Vereins ist Hans - Joachim Göttke, der mit fünf
verschiedenen ! Kindern bei DDR - Einzelmeisterschaften war und
vier davon auch DDR - Meister wurden. Einer von ihnen
schaffte es bei der Jugend noch einmal zu den höchsten
Meisterschaften zu fahren. Bemerkenswert ist hierzu das immer nur
der Erstplatzierte bei den Bezirksmeisterschaften, in unserem Fall
der ehemalige Bezirk Potsdam, zu den DDR - Meisterschaften fahren
durfte. So viele Erfolge können kein Zufall sein, sie sind voll und
ganz dem Trainer anzurechnen.
|
Deckblatt und
Innenseite eines Sonderheftes zu den DDR - Einzelmeisterschaften
1978 der Kinder in Neubrandenburg, die graphischen Möglichkeiten
waren damals noch sehr begrenzt:
 Gunnar Göttke, noch heute Mitglied in unserem Verein, wurde damals DDR-Meister!
|
Ab 1989 änderte sich
in Deutschland so einiges und das machte natürlich auch nicht vor
unserem Verein halt. 1990 mussten wir nun unsere
Betriebssportgemeinschaft in einen "eingetragenen Verein" umwandeln
und heißen seit dem Kegelgemeinschaft Pharma e.V. Oranienburg. Aus
dem Wort Chemie wurde Pharma ( auch die Industrie veränderte sich )
und da die heutigen Pharma - Werke uns immer noch großzügig
unterstützen, tragen wir diesen Namen gerne.
Unsere Kegelbahn wurde nun für die nächsten 10 Jahre von der
Treuhand verpachtet. Ein Ehepaar mit ihrem Sohn übernahm die
Gastronomie und Kegelbahn. Fortan gab es nicht mehr nur noch
Bockwurst sondern deftige Speisen und natürlich auch ein anderes
Bier. Nach Ende des Pachtvertrages wurden andere Ansprüche für das
Gelände der Kegelbahn gestellt, die Kegelbahn soll weg und wir
mussten raus! Das war im Jahr 2000. Noch heute steht die Kegelbahn,
aber sie zerfällt zusehends. Uns Tränen die Augen angesichts des
Anblicks, zumal wir sie dann doch noch hätten nutzen können,
zumindest bis eine Entscheidung bezüglich des Geländes gefallen
wäre. Uns blieb nichts anderes übrig, als auf die bis dato zweite
existierende Oranienburger Kegelbahn auszuweichen. Die damalige
Stahl - Bahn, später "Eintracht" war nun eine Saison unser Domizil,
schon fingen auch hier die Querelen an und die Zukunft der Bahn
stand in Frage.
Im April 2002 zogen wir notgedrungen auf die neu errichtete
Kegelbahn der T.U.R.M. Erlebniscity. Trotz zäher Verhandlungen
konnten wir die Mietkonditionen, die unseren Vorstellungen
entsprochen hätten, nicht erreichen. Dank unseres Sponsors konnten
wir unsere bisherigen Beiträge halten, aber die nächste Mieterhöhung
wurde schon vollzogen.
Am 22.06.2006 schlossen wir uns dem Oranienburger Kegelclub an,
dessen Gründung vor allem unserem 2. Vorsitzenden, Eric Röpke, zu
verdanken ist. Ein wichtiger Schritt, nicht nur für die Zukunft
unseres Vereins.
Ab jetzt schreiben wir unsere Geschichte gemeinsam mit Eintracht
Oranienburg und Grün-Weiß 56 Oranienburg im "Oranienburger
Kegelclub".
|
 |
|